"Es geht darum, dem genetischen Programm im Menschen zur Entwicklung zu verhelfen, also eine ganz der Natur abgeschaute Sache. Wer dem folgt, was die weise Natur uns lehrt, ist nicht so leicht dem Irrtum erlegen."
(B. Padovan)
Der Ansatz
Die neurofunktionelle Reorganisation (NFR) nach Padovan ist ein ganzheitlicher Ansatz zur
Behandlung von Entwicklungsstörungen, Störungen der Sprache, Motorik, des Lernens und Verhaltens. Sie beruht auf dem Nachholen der natürlichen Entwicklungsphasen des Menschen.
Durch diese Wiederholungen bzw. Neuerarbeitung natürlicher frühkindlicher Bewegungsmuster wie zum Beispiel das Rollen, Kriechen, Robben, Krabbeln usw. werden Strukturen im Zentralen Nervensystem (ZNS) "wachgerufen", die zu der sogenannten "Neurologischen Reorganisation" führen. Padovans Ausgangsthese lautet, dass viele Störungen in der Entwicklung u. a. auch Sprachstörungen auf einer unvollständigen Reifung des ZNS beruhen. Diesen Reifungsprozess gilt es in der Behandlung zu stimulieren.
Für welche Kinder ist diese Behandlung geeignet?
Die "Padovan Methode" ist daher für viele Kinder geeignet, bei denen Basisstörungen betreffend das Körperschema, die Lateralität und allen daraus resultierenden Störungsbildern, wie graphomotorische Schwächen, Lese-Rechtschreibschwächen und vielen Sprechstörungen auftreten.
Diese Kinder scheinen im täglichen Miteinander häufig mit den sie gestellten Anforderungen in der Kita oder auch im Kontakt in der Familie/Freunden überfordert. Daraus ergeben sich Verhaltens- besonderheiten, Stimmungsschwankungen und eine nicht altersgemäße Reaktion auf Situationen.
Die Behandlung erwirkt eine Reorganisation der Bewegungsentwicklung, die sensorische Integration von Wahrnehmungsreizen und eine Verbesserung des orocacialen Systems.
Die Durchführung
Alle Körperübungen werden immer durch altersgemäße Reime/Verse/Lieder begleitet und im ständigen Wechsel einmal mit der rechten und einmal mit der linken Körperseite des Kindes in einem langsamen Tempo täglich zu Hause ausgeführt. Eine intensive Anleitung für die Eltern und ihr Kind erfolgt individuell in der Praxis.